Warum trennen junge Menschen ihren Abfall und recyceln richtig? Was motiviert sie, und welche Hürden begegnen ihnen? Die Wirtschaftspsychologin Anne Herrmann von der Hochschule für angewandte Psychologie der FHNW in Olten hat diese Fragen untersucht.
eRecycling: Ja, aber warum eigentlich?
Die Studie gibt uns interessante Hinweise – gerade auch zum Thema eRecycling. Die Befragten waren sich einig, dass die separate Entsorgung von Elektrogeräten wichtig ist. Aber warum wussten sie nicht. Und sie beschäftigten sich auch nicht näher mit dem Thema. Vielen war es zu aufwendig herauszufinden, wo sie ihre ausgedienten Elektrogeräte entsorgen konnten. Sie wollten es nicht ins Elektrogeschäft zurückbringen aus Sorge, dem Geschäft zu viel Aufwand zu verursachen.
Vertrauen ist gut, Wissen ist besser
Die Umfrage zeigte zudem, dass kaum jemand wusste, wie und ob das Recyclingsystem funktioniert: «Wer garantiert mir, dass ein beim Händler abgegebenes Elektrogerät tatsächlich fachgerecht entsorgt und nicht in einem Drittweltland an den Strand gekippt wird?» Trotz der Skepsis vertrauten die Befragten dem System jedoch grundsätzlich.
Die Umfrage zeigte uns, wie wichtig die gute Kommunikation ist, um die Menschen fürs Recycling zu motivieren. Das haben wir bei SENS eRecycling erkannt und unsere Kommunikation in den letzten Jahren gestärkt: mit überzeugender Grafik, Humor und gutem Content. Wir erklären den eRecycling-Kreislauf und zeigen auf, warum eRecycling für unsere Umwelt so wichtig ist. Und dank unserem dichten Netz an Sammelstellen und Partnern ist das Entsorgen von Elektrogeräten ganz einfach. Weiter so!